Rauber (Untere Diepoldsburg)
Lenningen, Landkreis Esslingen
Höhe: Circa 735-780 Meter
Die Untere Diepoldsburg – bekannt unter dem Namen „Ruine Rauber“ ist eine Burg aus dem späten Mittelalter und der jüngste Teil einer großen, viel älteren Burganlage: Die Diepoldsburg, die wohl schon im 10. Jahrhundert bestand. Diese erstreckte sich fast über den gesamten Felsrücken vom Rauber bis knapp unterhalb des Hofguts Diepoldsburg. Das Hofgut ist der ehemalige Wirtschaftshof dieser Burg.
Der Name „Rauber“ wird gemeinhin als Synonym für Raubritterburg verstanden, geht jedoch auf den Flurnamen „Rauhberg“ zurück.
Der „Rauber“ wurde vermutlich Ende des 13. Jahrhunderts durch die Herzöge von Teck als Vorburg der Diepoldsburg errichtet. Die so entstandene Untere Diepoldsburg wurde von niederadligen Dienstmannen bewohnt. Später verpfändeten die Herzöge von Teck die Burg an Niederadlige, so an die Herren von Grafeneck und die Schwenzlin von Hofen. Ende des 15. Jahrhunderts ging die Burg mit den dazu gehörenden Besitzungen an die Truchsessen von Bichishausen und 1510 an die Familie Speth von Sulzburg über. Heute ist der Landkreis Esslingen Eigentümer.