Rund 200 Adelssitze aus dem Mittelalter – Burgen, Ruinen, Schlösser und Bodendenkmale – gibt es in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen. Neben den bekannten Burgen am Albtrauf und im Großen Lautertal gibt es viele unscheinbare, wenig erforschte Burgstellen.
UnsereBurgen
BurgenFinder
Burgen-Finder: Zur Übersicht aller Burgen & Schlösser
Schloss Uhenfels
Teck
Schloss Lichtenstein
Sulzburg
Bichishausen
Hohenneuffen
Baldeck
Rauber
Hohenurach
Reußenstein
Zahlen& Fakten
-
200Adelssitze
Rund 200 Adelssitze aus dem Mittelalter gibt es in den Landkreisen Reutlingen und Esslingen.
Wir kümmern uns seit vielen Jahren um ihre Dokumentation und Erforschung.
-
75Burgen und Schlösser
75 Burgen und Schlösser aus dem Landkreis Reutlingen sind auf dieser Seite online.
Wir erweitern unsere Inhalte laufend - mit Bildern, Videos und neuen Erkenntnissen der Burgenforschung!
-
11Burgen
11 Burgen am Albtrauf im Landkreis Esslingen sind auf dieser Seite online.
Wir erweitern unsere Inhalte nach und nach um weitere Regionen.
-
49Jahre Burgherr Landkreis Reutlingen
Im Jahr 1973 hat der Landkreis Reutlingen die Burgruine Bichishausen erworben.
Gewinnen Sie einen digitalen Eindruck von der Burgruine mit unserem Film.
-
49Jahre Burgherr Landkreis Esslingen
Im Jahr 1964 erwirbt der ehemalige Landkreis Nürtingen die Burgruine Reußenstein. Seit der Kreisreform 1973 ist sie Eigentum des Landkreises Esslingen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Reußensteins.
-
38Meter
38 Meter hoch ist der Turm von Schloss Lichtenstein.
Ursprünglich war der Turm übrigens unverputzt. Der Putz wurde erst nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg aufgetragen.
-
773Meter über dem Meeresspiegel
Die Burg Teck ist mit 773 Metern die höchstgelegene Burg im Landkreis Esslingen.
Die Burg Teck liegt auf dem Teckberg, einem rund zwei Kilometer langen Höhenrücken.
-
914
Wahrscheinlich handelt es sich bei der Oberen Diepoldsburg um jene „Thietpoldispurch“, auf der 914 der schwäbische Pfalzgraf Erchanger den Bischof von Konstanz gefangen hielt.
In der Hand der Herzöge von Teck erscheint die Diepoldsburg dann 1297.